6 Dinge, die du 2021 für erfolgreiches Pinterest Marketing wissen musst

Wenn du zuletzt ein wachsames Auge auf Pinterest hattest, dann hast du es vermutlich längst gemerkt: Irgendwie hat sich was geändert.

Gefühlt so viel wie noch nie zuvor, und das allein in den letzten Monaten. 

Klar bleibt Pinterest nie stehen, und tüftelt immer mal mehr, mal weniger offen an neuen Formaten, anderen Funktionen oder Updates an der Benutzeroberfläche. 

Wir erinnern uns zum Beispiel an:

·      neue Video- und Bild-Optionen der Profil-Gestaltung

·      die Abschaffung der Hashtags

·      die Einführung von Video-Pins 

·      der Start der Pinterest Werbeanzeigen

·      und die Story Pins, die erst in 2020 gingen … und jetzt gerade mit neuem Look und Potenzial zurückkommen.

Aber wie gesagt: Das letzte halbe Jahr war in Sachen Pinterest-Wandel am intensivsten.  

Da war viel Bewegung, viel Neues. Und oft die Unsicherheit: „Was soll ich jetzt wie machen? Was gilt, was wirkt und bringt mich und meine Pins weiter?“ 

Auch wir haben unsere eigene Pin-Strategie und die für unsere Kunden für 2021 angepasst und wollen sie hier mit dir teilen. Und dafür konzentrieren wir uns auf genau die Fragen, die uns unsere Kunden am häufigsten stellen.

 
Kopie von Blog-Artikel-Banner.png
 


Unsere 6 Pinterest-Tipps für 2021

1. Wie viele Pins soll ich täglich pinnen?

Das ist die Frage, die wir wirklich ständig hören. Zu Recht! Denn hier hat sich wirklich einiges getan. Im Sommer haben wir noch großzügig 10 bis 15 Pins pro Tag rausgeschickt. Und so haben wir es auch unseren Kundinnen empfohlen. „Fangt mit 8 bis 10 an. Schaut, ob ihr später auf 12 bis 15 kommt.“ 

 Heute pinnen wir 5 Pins pro Tag. Und so lautet auch die Pin-Empfehlung, die sich in der Umsetzung erst komisch, dann richtig anfühlt. Die Zahlen haben es gezeigt.



2. Wie viele Pinnwände brauche ich und auf wie viele davon dürfen meine Pins?

Hier lautete schon immer unsere persönliche Empfehlung: Klasse statt Masse! Lieber 15 Pinnwände, die richtig gut zu dir und deinem Angebot passen als zig Drumherum-Pinnwände ohne wirklichen Bezug zu dir, die du nur aufstellst, um mehr Themen abzudecken.


Und jetzt wird es wieder neu und wichtig: Deine einzelnen Pins verteilst du nicht mehr - wie noch vor wenigen Wochen - auf acht bis zehn Pinnwände. Nein! Stattdessen packst du Pins auf 1 bis 3 Pinnwände, die thematisch richtig gut zum Pin passen. Mehr nicht. 

 
 
Pinterest Strategie 2021 marketingmagie.png
 

3. Wie viel fremde und eigene Pins soll ich pinnen?


Auch hier hat Pinterest immer wieder betont, dass der eigene Content Priorität hat. Entsprechend haben wir uns auch 2020 bereits an einem Verhältnis 80:20 orientiert. Mal mehr. Mal weniger. Und genauso haben wir es auch unseren Kursteilnehmern empfohlen - und tun es nach wie vor. 

Für unseren Account für Gooodgift-Geschenkideen pinnen wir allerdings tatsächlich schon länger zu 90 bis 95 Prozent eigenen Content. Der kleine Rest bleibt für wirklich gute Pins mit guten Angeboten und Spitzen-Pins anderer, die inspirieren und Mehrwert bieten. Und auch dieses Verhältnis 90:10 bzw. 95:5 läuft bestens. Daher unsere Empfehlung: Definitiv 80 Prozent eigene Pins. Wer kann und merkt, dass es funktioniert, gern auch mehr.

4. Was macht gute Pins aus?


Hier hat sich nicht wirklich viel geändert. Und dennoch möchten wir diese Frage unbedingt aufgreifen, weil deine Pins einfach richtig stark sein müssen, wenn sie performen sollen. Sprich: dir Reichweite und Traffic bringen. 


Ein guter Pin hat: 

·      eine klare Grafik oder ein aussagekräftiges, thematisch passendes Bild 

·      einen Text auf der Grafik oder dem Bild, der neugierig macht und Aufmerksamkeit erzeugt. Er sollte auch eines deiner Top-Keywords enthalten

·      einen Pintitel mit deinem Keyword (bestenfalls ein anderes Keyword als das auf der Grafik)

·      eine Pinbeschreibung, die wichtige Keywords enthält, deinen Content ansprechend beschreibt und unbedingt für jeden Pin individuell geschrieben sein sollte

·      eine URL, die zu deinem möglichst frischen, mehrwertigen Content führt.

5. Brauche ich 2021 überhaupt noch Tailwind?

Wir geben zu: Das Planungstool Tailwind ist uns sehr ans Herz gewachsen. Und wir lassen es auch (noch) nicht los. Denn auch wenn wir jeden Pin nur noch bis zu dreimal auf unterschiedliche Boards setzen, geht Pinnen über das Tool deutlich leichter als über die Planungsoption von Pinterest. 

 Allerdings testen wir aktuell mit verschiedenen Accounts, ob ein Verzicht von Tailwind empfehlenswert ist und ob pinnen einzig und allein direkt über Pinterest die Lösung ist. Sobald wir mehr wissen, werden wir dir das hier gern mitteilen. 




 
 

6. Brauche ich Story-Pins?

Story Pins sind das frischeste Pin-Format. Sie wurden erst vor wenigen Wochen eingeführt und werden gerade nach und nach zum Testen freigegeben. Das Schöne: Pinterest lässt erst kleine Unternehmen an die Story Pins ran und schenkt ihnen damit ganz gezielt einen riesen Vorteil gegenüber den großen Playern. 


Wenn du Spaß daran hast, Geschichten zu erzählen, gute Tipps zu geben oder Pinner mal über die Schulter schauen zu lassen, wenn du kochst, nähst, malst oder etwas baust – DO IT!


Story Pins sind wirklich unglaublich in Sachen Reichweite aufbauen. Du kannst bei guten Story Pins quasi live zuschauen, wie sie wachsen und wachsen.  
Was du aber wissen musst: Aktuell hast du in der mobilen Version viel mehr Möglichkeiten als in der Desktop Variante, deine Story Pins zu gestalten. 

So setzt du die neuen Empfehlungen für deine Pinterest-Strategie um

Ja, es ist wirklich einiges neu auf dem Planeten Pinterest ... Und wenn du dich jetzt fragst: „Muss ich das alles umsetzen?“, dann lautet unsere Antwort: Nicht alles jetzt. Aber ja, nach und nach. Probier es aus! Wenn deine Zahlen aktuell unverändert sehr gut sind, dann agiere nicht überstürzt, aber behalte unsere Tipps im Kopf und teste, test, teste. Und wenn du jetzt schon merkst, dass Pinterest dich ein wenig dafür „bestraft“, dass du noch nach altem Muster pinnst, dann solltest du die Neuerungen auf jeden Fall in dein Repertoire aufnehmen.

  

Wenn du auch in Zukunft unseren Tipps zu Online-Marketing nicht verpassen möchtest, dann trag dich am besten hier in unseren Newsletter ein und wir zeigen dir, wie du dein Online-Business authentisch und gezielt aufbaust - indem du nämlich genau die richtigen Menschen mit deinem Angebot und Botschaften anziehst.

Wenn du dich zu unserem Newsletter anmeldest, erhältst du etwa 1x pro Woche hilfreiche Tipps für gute Texte und ein erfolgreiches Online-Business. Der Newsletter wird über Active Campaign versendet. Informationen zum Versand des Newsletters und zur Speicherung deiner Daten findest du in der Datenschutzerklärung. Selbstverständlich kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden.